15.01.2022 (Ersatz 12.02.2022)

Lernen mit Herz und Haltung
Beiträge 2024/25
Waldtag der 1a und 2a Klasse
Am 4.4.2025 besuchten die Schüler:innen der 1a und 2a Klasse gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen den Wald. Dabei machten sie sich auf die Suche nach dem Frühling, sammelten Waldmaterialien und bündelten diese bei einem Laufspiel. Damit wurden fächerübergreifend Inhalte aus Sachunterricht, Mathematik und Bewegung und Sport behandelt. Als Abschluss des sonnigen Waldtages konnten die Kinder gemeinsam ihre Jause unter den Baumkronen genießen.
Ein großes Dankeschön ergeht an die Familie Walter, die uns wie auch schon in den vergangenen Jahren das Waldstück für unseren Waldtag zur Verfügung stellte.
Lisa Strebl
.jpeg)
.jpeg)

10.04.2025
Safety-Tour
Am 26. März 2025 war es soweit: Unsere Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse
nahmen mit großer Begeisterung und vollem Einsatz an der Safety on Tour –
Kindersicherheitsolympiade teil. Mit viel Teamgeist, Wissen und Geschick meisterten die
Kinder vier spannende und lehrreiche Bewerbe – und durften sich am Ende über großartige
Platzierungen freuen!
Sarah Holweg
.jpeg)
.jpeg)

10.04.2025
Faschingsumzug
Die beiden Klassen 1b und 2b nahmen am 1.3.2025 am Faschingsumzug der Gemeinde St. Nikolai im Sausal teil. Als Cowboys und Cowgirls tanzten die Kinder und Lehrerinnen vor zahlreichen Zuschauern und wurden reichlich mit Applaus und Jubel belohnt. Die Kinder leisteten großartige Arbeit, studierten wochenlang Choreografien ein, tanzten fleißig und hatten dabei riesengroßen Spaß.
Laura Gangl
.jpeg)


18.03.2025
Schulung zum Toten Winkel
Am 26. Februar 2025 erhielten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen (3a, 3b) eine wichtige Verkehrssicherheitsschulung zum Thema „Toter Winkel“. Zwei Polizistinnen aus Heimschuh erklärten anschaulich die Gefahren, die im Straßenverkehr durch den toten Winkel entstehen, insbesondere in der Nähe von großen Fahrzeugen. Ein besonderes Highlight war die praktische Übung mit einem LKW der Firma Resch Transporte. Die Kinder konnten selbst erleben, wie eingeschränkt die Sicht aus einem LKW ist und warum es so wichtig ist, sich richtig zu verhalten.
Ein herzlicher Dank geht an die beiden Polizistinnen, an Resch Transporte für die Unterstützung und die wertvolle Erfahrung, an Deutschmann Transporte sowie an die WKO für die Organisation dieses lehrreichen Projekts!
Antonia Spraiz

.jpeg)
.jpeg)
13.03.2025
Projekt „Straße der Maße“ 1a
Warum ist es wichtig etwas messen zu können? Warum ist es wichtig, dass alle ein einheitliches Maß verwenden? Wie funktioniert genaues Messen?
Im Februar durfte die 1a die Welt der Längenmaße und des Messens erarbeiten.
Handelnd wurden Erkenntnisse gemacht und im Forschungstagebuch dokumentiert. Eifrig gemessen wurde mit Körpermaßen, Alltagsgegenständen und schließlich auch mithilfe des Meterstabes – mit den genormten Maßeinheiten „Meter“ und „Zentimeter“.
Die Erfahrungen auf der Handlungsebene zum Thema „Messen“ helfen weiterführend beim Schätzen und Anwenden in der Lebenspraxis, ebenso beim späteren Umwandeln von Maßeinheiten.
Elisabeth Hölbing

.jpeg)

13.03.2025
Ella-Fest 1a und 2a
Am letzten Schultag des 1. Semesters, am Valentinstag, feierten die Kinder der 1a und 2a gemeinsam den letzten Höhepunkt des Ella-Trainings. Bei dieser Trainingsausbildung zum/zur Gefühlsexpert/en/in lernten die Kinder von der Gefühlsgiraffe Ella im Laufe des Semesters den Umgang mit eigenen Gefühlen, die Gefühle anderer richtig zu erkennen, richtig darauf zu reagieren, eine wertschätzende Ella-Sprache zu verwenden und wie man Konflikte ohne Gewalt klären kann.
Beim Ella-Fest wurde den Kindern das Ella-Abschlusszertifikat feierlich überreicht, gemeinsam wurde reflektiert, was gemeinsam mit Ella gelernt wurde, im Turnsaal wurden Ella-Spiele gespielt, zum Ella Song wurde abgeshakt, eine Ella-Herzjause wurde verspeist und jedes Kind bastelte sich eine eigene Handpuppen-Ella. Die Kinder haben gemeinsam beschlossen, dass Ella auch in Zukunft in den Klassen einen Platz haben wird.
Elisabeth Hölbing


.jpeg)
13.03.2025
Kreative LEse-Musikstunde in der 2b
Gemeinsam mit Frau Maier-Ghanaviztchi wurde am 05.02.2025 in der 2b Klasse die Geschichte von ‚Hexe Lilli Winterzauber mit Abraxas’ mit musikalischer und kreativer Begleitung vorgestellt. Während Kinder dazu angeregt wurden, der Geschichte zu lauschen, durften sie auch noch gemeinsam ein Zauberlied erarbeiten und Tänze einstudieren. Die Kinder waren mit großer Begeisterung dabei und konnten ein verzaubertes Ereignis erleben.
Vielen Dank an Frau Maier-Ghanaviztchi für die zauberhafte Inszenierung!
Laura Gangl

.jpeg)

13.02.2025
Glücksreise der 2a. Klasse
Die 2a. Klasse hat gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Strebl das Thema „Glück“ im Rahmen eines Projekts behandelt. Zwei Wochen lang haben sich die Kinder damit, was Glück für sie selbst und für andere ist, beschäftigt.
Als Ergebnis des Projekts entstand ein Video, bei dem die Schüler/innen mit analogen sowie digitalen Mitteln Bilder gestalteten und die Geschichte „Glück gesucht“ (Bilderbuch von Ulrike Motschiunig) selbst vertonten. Am Ende des Videos präsentieren sie „das Glück der 2a. Klasse“.
Lisa Strebl
30.01.2025
Hiatabuam und hiatamadln
Wir, die 1a Frieda-Froschklasse, haben uns mit großem Eifer auf den Auftritt beim heurigen Nikolaier Advent vorbereitet. Leider konnten die Kinder ihre Darbietung aufgrund des Krankenstandes von Klassenlehrerin Frau Hölbing nicht auf der Bühne präsentieren.
Umso mehr freut es uns, Ihnen mit diesem Video von unserer geprobten Darbietung ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr zu wünschen!
Elisabeth Hölbing
20.12.2024
Advent in unserer Schule
Auch in diesem Jahr wird der Advent in unserer Schule wieder auf besondere Weise gefeiert. Der Duft von Tannengrün und Kerzen zieht durch die Klassenräume, denn einige Eltern und Großeltern der Volksschulkinder haben uns tatkräftig dabei unterstützt, gemeinsam mit den Klassen wunderschöne Adventkränze zu binden. Dabei wurde nicht nur fleißig gebastelt, sondern auch gesungen und gelacht, wodurch die Vorfreude auf die Weihnachtszeit spürbar wurde.
Ein besonderes Ereignis war die feierliche Adventkranzsegnung mit unserem Herrn Pfarrer, die für alle Beteiligten ein besinnlicher Moment war. Darüber hinaus hatten wir einen stimmungsvollen Besuch vom Nikolaus, der die Kinder mit kleinen Überraschungen erfreute. Bei der Nikolausfeier haben alle Klassen gemeinsam mit der Religionslehrerin Frau Prattes einen netten Beitrag gestaltet.
Die Klassenelternvertreterinnen haben außerdem einen liebevollen Adventkalender für die Schülerinnen und Schüler vorbereitet.
Ein weiteres Highlight ist das traditionelle Adventlesen, das auch in diesem Jahr wieder stattfindet. Eltern und Großeltern gestalten literarische Adventstunden, in denen sie Geschichten und Gedichte vorlesen. Diese besonderen Momente laden die Kinder ein, in die zauberhafte Welt der Adventzeit einzutauchen und regen ihre Fantasie und Lesefreude an.
Zusätzlich haben die Schulkinder mit ihren Klassenlehrerinnen und dem Klassenlehrer vielseitige Beiträge für den Nikolaier Adventmarkt vorbereitet. Diese kreativen Arbeiten tragen zur festlichen Stimmung bei und zeigen das große Engagement unserer Schülerinnen und Schüler.
Mit diesen liebevoll gestalteten Aktionen möchten wir den Kindern nicht nur die Werte von Gemeinschaft und Besinnlichkeit näherbringen, sondern auch die Bedeutung von Traditionen und Vorfreude auf das Weihnachtsfest erlebbar machen. Ein großes Dankeschön gilt dem Elternverein und den Eltern unserer Schulkinder, die uns so tatkräftig unterstützt haben und diesen Advent an unserer Schule so besonders machen!
Sarah Holweg



20.12.2024
Tag der offenen Tür in der MS Preding
Am Mittwoch, dem 11.12.2024 öffnete die Mittelschule Preding ihre Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler, um die MS Preding und ihre vielfältigen Angebote hautnah zu erleben. Die Schülerinnen und Schüler wurden dabei von ihrer Klassenlehrerin, ihrem Klassenlehrer und den Schulassistentinnen begleitet.
Die Besucherinnen und Besucher wurden herzlich von der Schulleitung und dem Lehrerkollegium empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung in der Aula begann die Entdeckungstour durch die Schule. Anschließend gab es eine gemeinsame Jause, bei der sich alle stärken und austauschen konnten.
In den Klassenzimmern und Fachräumen gab es spannende Mitmachstationen, die einen Einblick in den Unterrichtsalltag boten. Ob naturwissenschaftliche Experimente im Physiksaal, kreative Projekte im Werkraum oder digitale Einblicke im Computerlabor – für jede und jeden war etwas dabei. Besonders beliebt war der Sportbereich, in dem sich die Gäste bei Bewegungsstationen austoben konnten.
Ein herzliches Dankeschön für die Einladung zu diesem gelungenen Tag der offenen Tür!
Sarah Holweg

.jpeg)

20.12.2024
Besuch im Ess- und Wertschätzungsgarten
Am Vormittag besuchten alle acht Klassen unserer Volksschule den Genussgarten im Pfarrgarten der Gemeinde. Herr Pracher und sein Team führten die Schüler/inne, unsere Frau Direktorin sowie das Lehrer/innenteam in kleinen Gruppen durch den Garten. Im Fokus des Gartens stehen Obstbäume, die im Laufe der Jahreszeiten beobachtet werden können.
Jetzt, im Herbst, hatten die Kinder die Möglichkeit, an einer Station Äpfel, die im Garten geerntet wurden, zunächst in einer Mühle zu zerkleinern und anschließend mit einer Handpresse zu Saft zu verarbeiten. Die Verkostung des frischen Apfelsafts war für die Schüler/innen ein besonderes Highlight.
Bei der weiteren Führung durch den als Naschgarten angelegten Bereich konnten die Kinder Obstbäume, Beerensträucher, Weintrauben, essbare Kräuter und eine Blumenwiese erkunden. Dabei erhielten sie viele Hintergrundinformationen über das Wachstum alter, oft in Vergessenheit geratener Obstsorten. Wir waren auch eingeladen, die Früchte direkt zu verkosten.
Ziel dieser besonderen Aktivität war es, den Kindern unserer Volksschule näherzubringen, regionale Produkte und Lebensmittel wertzuschätzen und zu genießen. Unsere Frau Direktorin möchte sich an dieser Stelle auch herzlich bei Herrn Pracher und seinem Team für die Zeit und die gründliche Vorbereitung dieses Vormittags bedanken.
Wir freuen uns schon jetzt auf unseren nächsten Besuch im Genussgarten und möchten uns herzlich für die lehrreichen, interessanten und genussvollen Stunden bedanken.
Sarah Holweg

.jpeg)

20.09.2024
Fluchtwegübung mit der Freiwilligen Feuerwehr St. Nikolai im Sausal
Um in Notsituationen ruhig und besonnen zu handeln, ist es wichtig, genaue Abläufe zu kennen und regelmäßig zu üben. Auch dieses Jahr fand daher die jährliche Fluchtwegübung der Volksschule statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei die Fluchtwege kennen, erfahren, wie sie sich im Ernstfall richtig verhalten und wo sich der Sammelplatz ihrer Klasse im Pausenhof befindet.
Unterstützt wurde die Übung wie jedes Jahr von Herrn Edelsbrunner und seinem engagierten Team der Freiwilligen Feuerwehr St. Nikolai im Sausal. Sie gaben den Kindern auch diesmal wertvolle Tipps und leisteten großartige Arbeit. Frau Direktor Oswald sprach ihnen großen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit und die investierte Zeit aus. Auch die Kinder der Volksschule wurden für ihre disziplinierte Teilnahme und die erfolgreiche Durchführung der Übung gelobt.
Sarah Holweg
.jpeg)
.jpeg)
17.09.2024