top of page
Beiträge 2023/24
Fortbildung „Kinderrechte in der digitalen Welt“

Für Kinder und Jugendliche ist die digitale Welt ein fester Bestandteil ihres Alltags – egal ob in der Schule oder privat. Umso wichtiger ist es, dass sie früh damit lernen, sich kritisch mit digitalen Medien auseinanderzusetzen.

Aus diesem Grund nahm Frau Direktor Oswald mit ihrem Lehrer*innenteam am 7.11.2023 an der schulinternen Fortbildung „KINDERRECHTE IN DER DIGITALEN WELT – Grundlagen der kritischen Medienbildung aus Kinder(rechte)sicht“ teil und begrüßte Frau Braunegger aus dem „Kinderbüro“ Graz in unserer Herzerlschule.

Die Pädagog*innen erhielten an diesem informativen Nachmittag neben theoretischen Grundlagen und der Möglichkeit zum lebendigen Austausch untereinander auch Inputs für praxisorientierte Übungen. Damit kann das Thema Kinderrechte und digitale Bildung noch vielfältiger im Unterricht unserer Schule umgesetzt werden.

Lisa Strebl

IT-Administratorin

WhatsApp Image 2023-11-07 at 16.46.10.jpeg
WhatsApp Image 2023-11-10 at 12.14.48 (2).jpeg
Herbstfest der Bären

In der Woche vor den Herbstferien erhielten alle Kinder der 2.a und 2.b Klasse eine persönliche Einladung zum Herbstfest der Bären am 25. Oktober 2023.

Ebenso eingeladen waren Frau Direktor und Ella als Ehrengäste, sowie Bruno und Bali.

Für das Fest wurde ein herbstliches Festmahl zubereitet: Gemeinsam mit den Kindern wurde Kürbissuppe gekocht, um im Deutschunterricht die Verwendung von unterschiedlichen Satzanfängen und das Schreiben einer Kochanleitung in einer genauen Reihenfolge für Rezepte zu erarbeiten.

Nachdem die Suppe gekocht, die Tische gedeckt und dekoriert waren, wurde an festlichen Tischen über die Feierlichkeiten des darauffolgenden Nationalfeiertags gesprochen und die Ehrengäste wurden zu den Klängen der Österreichischen Bundeshymne empfangen.

Mit einer herbstlich-musikalischen Darbietung wurden die Ehrengäste begrüßt und nach den Grußworten von Frau Direktor und Ella wurde die gemeinsam gekochte Suppe serviert und verkostet. Beim gemütlichen Zusammensein wurde die ein oder andere Suppenschüssel mehrere Male aufgefüllt und die Zeit wurde genutzt, um sich miteinander in herbstlich-zufriedener Stimmung zu unterhalten, bevor die Kinder nach Unterrichtsende in die Herbstferien verabschiedet wurden.

Das Herbstfest der Bären wird allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben. Ein Dank gilt an Frau Direktor und Ella für Ihren Besuch am Herbstfest der Bären!

WhatsApp Image 2023-10-25 at 22.07.14.jpeg
WhatsApp Image 2023-10-25 at 22.07.09.jpeg
WhatsApp Image 2023-10-25 at 22.07.13.jpeg

25.10.2023

Löwen-Landart im SChulhof

Passend zur Jahreszeit gestalteten die beiden Löwenklassen im Fach Kunst und Gestaltung im Schulhof mit mitgebrachten und vorhandenen herbstlich-bunten Naturmaterialien eine "Landart". So wurde nach einer kurzen Einführung aus Tannenzapfen, Zweigen, Blättern, Eicheln, Kastanien und vielem mehr ein riesiges Gemeinschaftskunstwerk in Form eines Löwenkopfes. Über das gelungene Ergebnis freuten sich nicht nur die Loki- und Lori-Löwenkinder, sondern auch die gesamte restliche Schulgemeinschaft. Beim gemeinsamen Abbauen des Kunstwerkes am nächsten Schultag war spürbar, dass unsere Haltung gegenüber anderen, die Wertschätzung untereinander und das Miteinander auch von den Kindern selbstverständlich weitergetragen wird. 

Landart 1. Klassen
Landart 1. Klassen
Landart 1. Klassen

20.10.2023

Waldtage: Start ins Projektjahr der Begabungsförderung

Die Schulgemeinschaft St. Nikolai im Sausal startete projektreich in das neue Schuljahr.

Nach den Einheiten zur Verkehrserziehung mit der Polizistin Frau Marchel, von der Polizeidirektion Heimschuh, der Aktion „Hallo Auto“, der Zahngesundheitserziehung mit Frau Zenz und den Fluchtwegsübungen in Kooperation mit der Feuerwehr St. Nikolai im Sausal, fanden auch heuer wieder die Waldtage statt.

 

Mit den Waldtatgen beginnt unser Projektjahr zur Begabungsförderung. Geplant sind dabei Projekte in regelmäßigen Abständen, die mit der gesamten Schulgemeinschaft, auch stufenübergreifend umgesetzt werden. Die Projektthemen sind vielfältig, sodass es für alle Schulkinder, mit ihren unterschiedlichen Stärken und Begabungen, eine Gelegenheit gibt, sich in einen Themenbereich zu vertiefen, der zu den eigenen Interessen oder Begabungen zählt. Gleichzeitig ist es durch das vielfältige Projektangebot möglich, einen Einblick in neue Themenbereiche zu bekommen und dabei vielleicht ein neues, verborgenes Talent zu entdecken.

 

Der Begabungs- und Interessensbereich „Natur und Umwelt“ ist an unserer Naturparkschule seit jeher im Schulalltag verankert. Die Waldtage wurden heuer wieder in Kooperation mit der ausgebildeten Waldpädagogin Julia Kremser durchgeführt. Dabei verbrachten die Klassenstufen einen ganzen Vormittag im Wald, erlebten erlebnispädagogische und gemeinschaftsfördernde Aktivitäten und tauchten in vielfältige Sachwissensbereiche rund um das Thema „Wald“ ein. Thematisiert wurden die Stockwerke des Waldes als Zuhause für unterschiedliche Tierarten, die Überwinterung am Beispiel des Eichhörnchens, die unterschiedlichen Laub- und Nadelbaumarten mit ihren Blättern und Früchten und die Veränderungen des Waldes im Herbst. Zusätzlich gab es viele lustige, gemeinschaftsfördernde Aktivitäten: Waldsofa und Unterschlupf bauen, Versteck- und Suchspiele, Kreis- und Gruppenspiele, Eingangstüren für Waldzwerge bauen, Bilder aus Waldmaterialien legen und vieles mehr.

 

Ein großes Dankeschön ergeht an die Familie Walter, die uns wie auch schon in den vergangenen Jahren das Waldstück für unsere Waldtage zur Verfügung stellt. Ebenso möchten wir uns beim Elternverein bedanken, der die Kosten für die Waldpädagogik-Tage übernimmt. Herzlichen Dank dafür!

 

Elisabeth Hölbing

IMG_20231002_114608.jpg
WhatsApp Image 2023-10-06 at 10.08.21.jpeg
WhatsApp Image 2023-10-13 at 05.38.50.jpeg

15.10.2023

bottom of page